Was ist die StuMeTa?
Warum sollte ich an der StuMeTa teilnehmen?
Wie melde ich mich an?
Was ist dieses Jahr anders?
Was kostet die StuMeTa?
Wo finden die Übernachtungen, Vorträge und Mahlzeiten statt?
Wie sieht die Verpflegung aus?
Was muss ich mitbringen?
Werden die (Reise-)Kosten erstattet?
Gibt es wieder ein T-Shirt?
Wie kann ich mich in Berlin fortbewegen?
Was ist, wenn ich Allergien oder sonstige Wünsche zum Essen habe?
Wie komme ich zur StuMeTa?
Dürfen wir ein Poster mitbringen?
Was steckt hinter dem Logo?

Was ist die StuMeTa?

Die Studentische Meteorologie Tagung findet seit 1984 jedes Jahr für alle deutschsprachigen Meteorologiestudierenden an wechselnden Universitäten statt und wird jeweils von den dortigen Studierenden organisiert.

Traditionell findet die StuMeTa über das verlängerte Wochenende von Christi Himmelfahrt statt – dieses Jahr vom 25. bis 29. Mai. Ziel ist der fachliche Austausch, unter anderem bei Vorträgen, Workshops und Exkursionen. Aber auch der persönliche Kontakt zu Studierenden anderer Universitäten soll nicht zu kurz kommen.

Warum sollte ich an der StuMeTa teilnehmen?

Auf der StuMeTa bietet sich Euch die Möglichkeit, andere Meteorologiestudierende aus unterschiedlichen Unis kennenzulernen und etwas über deren Institute zu erfahren. Außerdem könnt Ihr Euch hier von verschiedenen Vorträgen, Exkursionen und Workshops inspirieren lassen, Neues lernen und findet so vielleicht Interessensgebiete für Euer weiteres Studium oder die Arbeit danach.

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung startet am 19. April um 10 Uhr. Aufgrund der Corona-Lage wird die StuMeTa dieses Jahr im hybriden Format stattfinden. Hierbei könnt zwischen einer Präsenzteilnahme und einer Onlineteilnahme wählen. Bitte wählt für eure Anmeldung das richtige Formular aus, je nachdem, ob ihr vor Ort oder Online teilnehmen wollt. Die Präsenzanmeldung endet am 3. Mai, während die Onlineanmeldung bis zum 16. Mai geöffnet bleibt. Da das Übernachten in Turnhallen aufgrund neuer Brandschutzverordnungen nicht mehr möglich ist, gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden, die wir unterbringen können. Solltet ihr die Möglichkeit haben, gegebenenfalls auch bei Bekannten in Berlin unter zu kommen oder euch anderweitig eine Unterkunft zu organisieren, gebt dies bitte bei der Anmeldung mit an. Wollen mehr in Präsenz teilnehmen als Übernachtungsplätze zur Verfügung stehen, wird gelost.

Was ist dieses Jahr anders?

Aufgrund der Coronapandemie haben wir uns entschlossen, die StuMeTa im hybriden Format zu planen. Dies bedeutet, dass die Veranstaltungen weiterhin mit einer reduzierten Anzahl an Teilnehmenden vor Ort stattfinden kann und gleichzeitig die Vorträge online gestreamt werden. Die Workshops werden (bis auf das Wetterturnier) ausschließlich in Präsenz oder online durchgeführt. Für den Exkursionstag (Freitag) gibt es hierbei ein kurzes Alternativprogramm.
Außerdem ist das Übernachten in Turnhallen aufgrund neuer Brandschutzverordnungen in Berlin nicht mehr gestattet. Daher wurden große Zelte auf einem im Vergleich zur Halle kostenintensiveren Zeltplatz in Heiligensee angemietet, in denen 64 Personen untergebracht werden können.

Was kostet die StuMeTa?

Aufgrund der gestiegenen Kosten für die Unterbringung und der Inflation allgemein erhöht sich der Teilnahmebeitrag auf 60€. Personen, die privat Unterkommen und somit auch nicht am Frühstück auf dem Zeltplatz teilnehmen, bezahlen einen reduzierten Teilnahmebeitrag von 30€. Ein optionales T-Shirt kann bei der Anmeldung ebenfalls für 10€ mit bestellt werden.
Eine Onlineteilnahme ist kostenfrei.

Wo finden die Übernachtungen, Vorträge und Mahlzeiten statt?

Wir starten mit dem traditionellen Grillen am Mittwochabend am Institut für Meteorologie. Nähere Infos, wann was wo stattfindet, findet ihr unter Programm.

Wie sieht die Verpflegung aus?

Für eine nachhaltigere StuMeTa ist die Verpflegung komplett vegetarisch (auf Wunsch auch vegan) ausgelegt. Wir stellen euch jeweils das Frühstück am Zeltplatz und das Mittagessen am Donnerstag und Samstag am Institut. Für den Freitag erhaltet ihr Lunchpakete für die Exkursionen. Am Mittwoch (und eventuell am Samstag) wird am Abend auf dem Zeltplatz gegrillt. Am Donnerstag und Freitag finden jeweils eine Kneipen- bzw. Clubtour statt, wo ihr euch gegebenenfalls selbst etwas zu Essen besorgen könnt.

Was muss ich mitbringen?

Ihr braucht einen Schlafsack, eine Isomatte, Teller und Besteck für die Übernachtung und Verpflegung auf dem Zeltplatz (die Zelte werden gestellt), ein kleines Kissen dürfte auch nicht schaden. Zusätzlich Kleidung für vier Tage, bequeme Schuhe und was man sonst noch so braucht (Geld für Mahlzeiten, die Ihr nicht von uns bekommt und das kulturelle Rahmenprogramm, Waschzeug usw.). Wir empfehlen außerdem, sofern vorhanden, dass ihr euch eine vollgeladene Powerbank mitnehmt, da auf dem Zeltplatz der Strom rar ist und wir im Institut nicht 50 Smartphones gleichzeitig laden können ;).

Werden die (Reise-)Kosten erstattet?

Eventuell übernimmt Euer Institut die Kosten oder Ihr könnt einen Antrag an den AStA oder die Fachschaft Eurer Uni stellen.

Gibt es wieder ein T-Shirt?

Ja! Es kann über das Anmeldeformular mit bestellt werden und kostet 10€ zusätzlich zur Anmeldegebühr. Eine Voransicht findet ihr hier.

Wie kann ich mich in Berlin fortbewegen?

Für euch wird es ein Konferenzticket geben, das ihr im Tarifbereich Berlin AB in den Bussen & Bahnen benutzen könnt. Das Ticket ist in den Kosten inbegriffen. Bei der Ankunft holen wir euch vom Hauptbahnhof und von Berlin-Gesundbrunnen ab.

Was ist, wenn ich Allergien oder sonstige Wünsche zum Essen habe?

Allergien o.ä. können im Anmeldeformular angegeben werden. Es wird auch dieses Jahr bei den Mahlzeiten jeweils ein veganes Gericht geben.

Wie komme ich zur StuMeTa?

Viele Wege führen nach Berlin. Ihr könnt mit dem Zug, Bus, Fahrrad, Auto oder zu Fuß kommen. Es wird sogar gemunkelt, dass Berlin einen fertig gebauten Flughafen hätte. Wir holen euch von den Bahnhöfen Berlin-Südkreuz, Berlin-Zoologischer Garten und gegebenenfalls Berlin-Hauptbahnhof ab. Wenn ihr mit dem Auto anreist, meldet euch bitte unter berlin@stumeta.de.

Dürfen wir ein Poster mitbringen?

Ja! Wir möchten gerne wieder Poster über die Studiengänge der verschiedenen Unis aufhängen. Dabei sollte der Schwerpunkt auf Masterprogrammen oder anderen weiterführenden Programmen liegen.

Es stellt einige Sehenswürdigkeiten in Berlin dar. Besonders präsent ist dabei der ehemalige Wasserturm, der nun als „Wetterturm“ zum Institut für Meteorologie gehört, inklusive des neuen Radars, das zum Zeitpunkt der Logoerstellung noch nicht montiert war, weswegen das Logo zwischenzeitlich anders aussah. Weiterhin sind dort der übliche Berliner Fernsehturm und die Oberbaumbrücke mit einer klassisch gelben BVG U-Bahn zu sehen.