Bei der Anmeldung werdet ihr gebeten, eure Präferenzen für die Workshops anzugeben. Um euch eine Orientierung zu geben, welche Workshops euch am meisten interessieren könnten, gibt es hier eine Übersicht über alle angebotenen Workshops mit einer kurzen Zusammenfassung.

ACHTUNG: Abgesehen vom Wetterturnier finden alle Workshops entweder in Präsenz oder online statt. Bitte achtet entsprechend darauf, bevor ihr euch für einen Workshop eintragt.

Workshops in Präsenz

Berliner Wetterkarte
Durchführung einer Attributionsstudie mit Jupyter Notebook (python)
Fraktale in der Meteorologie
Planspiel Hochwasserschutz: Impaktmodellierung am Beispiel von Eilenburg
Wetterbeobachtung
Wie Citizen Science die Datengewinnung in der Meteorologie ändert
Zusatz: Wetterturnier (Freitag, 14:30 Uhr)

Workshops online

Women in Science: leveraging talents and leadership of female scientists (Donnerstag, 15:00 Uhr) (abgesagt)
ICON in a Nutshell (Freitag, 10:30 Uhr)
Zero Waste im Alltag (Freitag, 11:00 Uhr)
Zusatz: Wetterturnier (Freitag, 14:30 Uhr)

—Präsenz-Workshops—

Berliner Wetterkarte

Der Workshop bietet eine Übersicht über die Historie, aktuelle Inhalte und vor allem die diversen Arbeitsabläufe bei der Erstellung dieser täglichen Wetterdokumentation für Berlin, Deutschland und fast die Welt. Unter Nutzung des DWD-Systems NinJo sind die Meteorologinnen und Meteorologen immer noch nah dran am Wetter, vieles ist Handarbeit, sodass nicht nur Modellergebnisse sondern viel individuelles Wissen und Erfahrung in die tägliche Analyse verschiedener Karten einfließen.
Macht Euch ein Bild vom Boden bis zur Mitte der Atmosphäre über die aktiven Drucksysteme und Strömungen. Testet selbst, wo Fronten verschiedene Luftmassen gegeneinander abgrenzen und wie beide das Wolken- und Wettergeschehen initiieren. Diskutiert mit dem MvD (Meteorologen vom Dienst) über das aktuelle Wetter.
Im Herbst 2022 werden es 70 Jahre, in denen diese tägliche Dokumentation des Wetters in Europa erstellt wird. Begründet vom Institut für Meteorologie der Freien Universität hat sich der Umfang dieser Wetterzeitung von anfänglich 2 Seiten auf 8 Seiten vergrößert – das online-Angebot liefert ergänzend u.a. Satellitenloops. Seit 1998 unter der Leitung des Vereins Berliner Wetterkarte e.V. wird diese Wetterdokumentation von ganz verschiedenen Interessensgruppen genutzt.
Als eigenständige Institution am Institut für Meteorologie bietet die Berliner Wetterkarte den Studierenden historisch aber auch aktuell einen zusammenfassenden Blick auf das Wetter von der Beobachtung über die Analyse bis hin zur Prognose – tagtägliche Synoptik. Viele Universitäten haben Zugriff auf das Archiv – lasst Euch die Inhalte erläutern.

Durchführung in Präsenz
Leitung: Dipl.-Met. Petra Gebauer, Vorsitzende BWK eV
Sprache: Deutsch

Durchführung einer Attributionsstudie mit Jupyter Notebook (python)

Mit so genannten „Attributionsstudien“ lässt sich abschätzen, inwieweit der vom Menschen verursachte Klimawandel für das Auftreten und die Intensität individueller Wetter- oder Klimaextreme verantwortlich ist. Für derartige statistische Analysen werden sowohl Beobachtungsdaten als auch Ergebnisse aus Klimamodellsimulationen mit speziell gewählten Randbedingungen verwendet.Im Rahmen dieses Workshops soll eine vereinfachte Attributionsstudie mittels eines vorbereiteten Jupyter Notebooks (python) gemeinsam durchgeführt werden. Das Ziel ist dabei, dass die Teilnehmer verstehen, wie genau die Methodik der Attribution funktioniert.
Vorkenntnisse in Python / Jupyter Notebook sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Die Teilnahme am vorher stattfindenden Vortrag zum Thema „Einführung in die Attributionsforschung“ wird vorausgesetzt.

Durchführung in Präsenz
Leitung: Dr. Philip Lorenz, Deutscher Wetterdienst (DWD), Regionales Klimabüro Potsdam
Jonas Schröter, Student, Freie Universität Berlin
Sprache: Deutsch

Fraktale in der Meteorologie

Ob Wolkenstrukturen von Hurrikanen, Karman’sche Wirbelstraßen, der Lorenz-Attraktor oder Schneeflocken, sie haben eines gemeinsam: Sie sind Fraktale. Fraktale sind geometrische Objekte mit einer nicht-ganzzahligen Dimension, welche als Maß für Rauheit aufgefasst werden kann. In dem bahnbrechenden Werk „The Fractal Geometry of Nature“ beschreibt Benoit Mandelbrot (1983), warum Fraktale einen intuitiveren Zugang zum Verständnis der Natur ermöglichen als glatte Objekte aus der klassischen Euklid’schen Geometrie. Zum Beispiel sind einige Fraktale selbstähnlich und skaleninvariant, sodass sie inhärent Eigenschaften natürlicher Objekte besitzen. Darauf aufbauend wurden Verfahren zur fraktalen Modellierung entwickelt, welche insbesondere die Turbulenztheorie vorangebracht haben. Wir starten mit einem historischen Überblick über die Entwicklung der fraktalen Geometrie und betrachten anschließend Anwendungen in der Meteorologie (mit Programmierbeispielen).

Durchführung in Präsenz
Leitung: Laura Mack, Studentin, Freie Universität Berlin
Sprache: Deutsch

Planspiel Hochwasserschutz: Impaktmodellierung am Beispiel von Eilenburg

In diesem Workshop werden Hochwasserschutzmaßnahmen für die Stadt Eilenburg entwickelt.   Grundlage für die Entwicklung der Maßnahmen ist ein Portfolio von Gebäuden der Stadt und deren Eigenschaften. Es werden mikroskalige Schadenfunktionen auf einzelne Gebäude und makroskalige Schadenfunktionen auf bestimmte Teile des Gesamtportfolios angewendet, um die Auswirkungen bestimmter Pegelstände auf die zu erwartenden Schäden zu modellieren. Ziel des Workshops ist es, mit einem vorgeschriebenen Budget aus einer Reihe von möglichen Schutzmaßnahmen diejenigen auszuwählen, die die größte Schutzwirkung haben. Die Analysen werden mit R durchgeführt. Programmierkenntnisse in R sind deshalb hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Durchführung in Präsenz
Leitung: Dr. Nico Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freie Universität Berlin
Sprache: Deutsch

Wetterbeobachtung

Ob aufziehende Gewitterfront, blauer Himmel Sonnenschein oder harmlose Schäfchenwolken: Die Beobachtung des Himmels, der Wolken und des Wetters spielt in der Meteorologie eine wichtige Rolle. Schade, dass die Wetterbeobachtung mittlerweile quasi vollständig automatisiert abläuft.
In diesem Workshop lernt ihr in einem kleinen Crashkurs die wichtigsten Wolken und Wetterphänomene kennen, welche Parameter automatisiert, welche nur händisch erfasst werden, und wie eigentlich diese Daten an den DWD übermittelt werden. Letztlich wollen wir selbst einmal den Himmelfahrts-Himmel studieren und die Ergebnisse mit dem Obser vor Ort vergleichen.

Durchführung in Präsenz
Leitung: Gregor Pittke, Student, Freie Universität Berlin
Sprache: Deutsch

Wie Citizen Science die Datengewinnung in der Meteorologie ändert

In der Meteorologie müssen wir uns oft damit abfinden, dass das konventionelle Messnetz zu großmaschig ist, um bestimmte Effekte erfassen zu können. Aber das Internet der Dinge bietet uns neue Möglichkeiten! Wir haben an unserem Institut ein eigenes Messinstrument, das MESSI, und eine dazugehörige App entwickelt. Mithilfe von interessierten Bürger:innen, die sich das MESSI in ihren Garten stellen, weiten wir das konventionelle Messnetz aus und haben nun die Chance kleinräumige Phänomene wie Coldpools zu untersuchen. Zusammen mit Sozialwissenschaftler:innen untersuchen wir, wie sich das Verständnis von Wetterisiken von Bürger:innen durch Teilnahme an solchen Citizen Science Aktivitäten verändert. Auf diese Weise wollen wir eine Brücke zwischen Wissenschaft und Bevölkerung schlagen.

Zum Beginn geben wir einen Überblick zu Citizen Science in der Meteorologie. Zusammen diskutieren wir dann, was mit dem MESSI zukünftig alles möglich ist. Wo liegen die Grenzen und Schwierigkeiten eines Citizen Science Projektes?

Durchführung in Präsenz
Leitung: Daniela Schoster, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Freie Universität Berlin
Sprache: Deutsch

—Hybrid-Workshop—

Zusatz: Wetterturnier

Ihr wolltet schon immer mal euer synoptisches Wissen unter Beweis stellen? Habt ihr Lust mal selbst das Wetter vorherzusagen? Oder habt ihr einfach Spaß am Zocken? Dann habt ihr beim Wetterturnier genau den richtigen Ort dazu gefunden. 

Seit 2000 findet bei uns in Berlin jeden Freitag eine studentische Wetterbesprechung mit dazugehörigem Wetterturnier statt. An dieser Tradition wollen wir euch teilhaben lassen. Dabei wird zunächst ein synoptischer Überblick über das Wetter des kommenden Wochenendes präsentiert und im Anschluss mithilfe nützlicher Tools eine Prognose mehrerer meteorologischer Variablen erstellt. Hier könnt ihr fleißig mitdiskutieren und zum Schluss, wenn ihr mögt, mit eurem eigenen Tipp bei der offiziellen Wetterturnier Seite an den Start gehen. Ihr messt euch dann nicht nur untereinander sondern auch mit einer Vielzahl von langjährigen Mitspielern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 

Für die Turnierteilnahme solltet ihr euch am besten im Vorfeld des StuMeTa – Wochenendes auf der Website des Wetterturniers registrieren.

Durchführung sowohl in Präsenz als auch online
Leitung: Matteo Urzí, Student, Freie Universität Berlin
Sprache: Deutsch
Termin: Freitag, 14:30 Uhr

—Online-Workshops—

Women in Science: leveraging talents and leadership of female scientists (abgesagt)

This workshop is a reflection on my experience as Equal Opportunity Officer at a research institute, the IASS Potsdam.
Research institutes can contribute to erode implicit gender bias and structural disadvantages in science.
As a research Institute the IASS aims to achieve a gender balance at all hierarchical levels
(especially at management level), on governing bodies, and in the selection process for
scientists. This is to be taken into account in the recruitment process, where care is taken
to recruit women (or men or nonbinary) to positions where they have previously been underrepresented.
What is the role and what are the challenges of an Equal Opportunity Officer? We strive to bring more women in executive positions, encourage younger women to be more self-confident and demanding in their professional role and achieve more diversity, but we are still confronted with issues such as the inertia of structures and organisations. What can we do more to promote women’s talents and leadership in science?

Durchführung online
Leitung: Solène Droy, Institute For Advanced Sustainability Studies e.V. Potsdam
Sprache: Englisch
Termin: Donnerstag, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

ICON in a Nutshell

Workshop zur Einführung in die Thematik ‚Modellierung in der Meteorologie – Wie arbeitet man mit einem Wettermodell‘

Der Workshop behandelt die praktische Anwendung eines Atmosphärenmodells am Beispiel des ICON. ICON ist ein Modellsystem, das sowohl in der Wettervorhersage beim DWD als auch in der Klimaforschung als Werkzeug eingesetzt wird. Ausgehend vom Quellcode des Modells werden alle notwendigen Arbeitsschritte von der Installation bis zur Auswertung von Experimentdaten exemplarisch behandelt.
Der Workshop beginnt mit einem Exkurs in die Tiefen des Modellquellcodes und den wesentlichen Schritten zur Vorbereitung eines Experiments. Am Beispiel eines Modellexperiments werden alle notwendigen Elemente bis zur Produktion von Ergebnisdaten besprochen. Im letzten Teil des Workshops werden diese Ergebnisdaten visualisiert.
Der Workshop präsentiert eine Reihe vom Materialien, gibt Anleitung und hat Raum für die praktische Durchführung einzelner Arbeitsschritte des Modellierworkflows. Vorkenntnisse in UNIX/Linux und die Bedienung des Computers über eine Terminal werden vorausgesetzt, um aktiv teilzunehmen.
Der Workshop findet online statt und man benötigt Zugang zu dem PC-Pool am Institut für Meteorologie. Für die technischen Vorbereitungen gibt es eine Anleitung unter https://poincare.met.fu-berlin.de/~ingokir/WorkshopICON/index.php

Durchführung online
Leitung: Dr. Ingo Kirchner, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freie Universität Berlin
Sprache: Deutsch
Abweichender Termin: Freitag, 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Zero Waste im Alltag

Was bedeutet eigentlich Zero Waste und woher kommt diese Bewegung? Und wieso ist es für mich als Individuum wichtig, müllfreier zu leben? Ist Zero Waste und nachhaltiges Leben nicht teurer?
In diesem Workshop lernt ihr alles rund um das Thema Zero Waste! Ihr bekommt praktische Hinweise und Tipps, wie sich Schritt für Schritt ein müllfreieres Leben für Euch gestalten lässt.

Durchführung online
Leitung: Isabelle Ritter, Zero Waste eV
Sprache: Deutsch
Abweichender Termin: Freitag, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr